Zwischen Wunsch und Realität
Umfragen bei Unternehmer zeichnen das aktuelle Bild:
- 90% der Unternehmen befinden sich aktuell in einer Transformation
- 20% aller Unternehmer sagen, dass ihr Unternehmen ohne Transformation in fünf Jahren nicht mehr überlebensfähig ist
- Nur 40% aller Unternehmer fühlen sich mit dem Thema Transformation wohl. Hier besteht die Gefahr, dass nicht zeitnah die notwendigen strategischen Entscheide vorbereitet und getroffen werden
- Die grössten Risiken im Zusammenhang mit der Digitalisierung sind neue Marktteilnehmer und die fehlende eigene Agilität zur Nutzung sich bietender Möglichkeiten
- 70% aller Unternehmer sehen grosse Herausforderungen im fehlenden internen Know-How, um die Aufgaben der Transformation erfolgreich zu meistern
- Die Fähigkeit, Veränderung im Wettbewerb zu antizipieren, wird von den Firmeninhabern als wichtigste Qualifikation bezeichnet
Mut und Klarheit sind das Herzstück für den unternehmerischen Erfolg
Basierend auf sechs aufeinander aufbauenden Modulen, richte ich gemeinsam mit dem Unternehmer, dem Management Team und den betroffenen Mitarbeitern das Unternehmen oder den Unternehmensbereich neu aus.
01
Ausgangslage
Um die aktuelle Situation richtig beurteilen zu können, braucht es die ehrliche und professionelle Aussensicht. Dabei werden alle relevanten Faktoren wie Kunden, Marktleistung, Mitbewerber, Prozesse, Kultur und interne Ressourcen systematisch untersucht.

02
Zielsetzung für morgen
Ohne Ziel ist jeder Weg schwierig. Die massgeschneiderte Transformations-Strategie ist die Grundlage für den künftigen Erfolg. Eine klare Zielsetzung beantwortet Fragen zu Chancen und Möglichkeiten, Kundenbedürfnisse, Mitbewerber, Technologie und Marktteilnehmer.

03
Struktur und Organisation
Eine zentrale Frage auf dem Weg in die veränderte Zukunft lautet: Ist das Unternehmen als Organisation richtig aufgestellt? Können Transaktionskosten optimiert werden? Werden die Potentiale der Mitarbeiter aktiv genutzt? Gibt es eine offene Kultur, welche Innovation und Mut zur Veränderung zulässt?

04
Innovation
Innovative Unternehmen bedienen sich bei der Erschaffung neuer Produkte und Dienstleistungen disruptiver Methoden. Dabei sind der Kunde und dessen Bedürfnisse immer im Mittelpunkt. Die Wertschöpfungskette wird gezielt ausgedehnt, wodurch völlig neue Perspektiven, Ansätze und Chancen entstehen.

05
Businessmodelle
Neue Produkte und Dienstleistungen, gepaart mit einer veränderten Wertschöpfungskette führen zu neuen Ansätzen in der Vermarktung. Zusätzliche Absatzwege eröffnen sich, weitere Optionen in den Werteflüssen entstehen und neue Business-Partnerschaften können aufgebaut werden. Das Geschäftsmodell muss überarbeitet und neu definiert werden.

06
Umsetzung
Wenn an verschiedenen Stellschrauben gedreht wird, Organisationen verändert, neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt und zusätzliche Geschäftsbereiche aufgebaut werden, sind Kraft und Geschwindigkeit in der Umsetzung gefragt. Erfahrung und Unterstützung von Experten sind notwendig.
